Projekte

 

KAMI

Künstliche Intelligenz zur Erfassung der Atmung bei Milchkühen

 

Projektzeitraum: Juli 2021 - Juli 2024

 

Beschreibung:

Entwicklung eines kostengünstiges KI-basierten Frühwarnsystems erkrankter und/oder gestresster Milchkühe. Ziel sind die Erhöhung des Tierwohls und das Vermeiden finanzieller Verluste. Infrarot-Thermografie und Tiefenkameras werden zur Erfassung der individuelle Atemfrequenz eingesetzt.  Die Bilder werden mit Hilfe von KI verarbeitet.

(Quelle: Homepage KAMI)

 

Partner: 

  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
  • Universität Hildesheim
  • Die Datenschmiede GmbH
  • ITEMA GmbH
  • Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf/Groß Kreutz

 

Detaillierte Informationen siehe:

https://kami.atb-potsdam.de/de/partner

 

RES4LIVE

Energy Smart Livestock Farming towards Zero Fossil Fuel Comsumption

 

Projektzeitraum: 10.2020 - 09.2024

 

Beschreibung:

Das übergeordnete Ziel von RES4LIVE ist es, fortschrittliche und kosteneffiziente Technologien für die Viehwirtschaft bereitzustellen, die die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und einen hohen Wärmekomfort für die Tiere gewährleisten, um die Produktivität bei minimalen Auswirkungen auf den Klimawandel zu steigern.

 

Das strategische Ziel ist die Entwicklung und Markteinführung integrierter, kosteneffizienter und fallbezogener RES-Lösungen, um eine fossilfreie Viehhaltung zu erreichen. Zu diesem Zweck wird RES4LIVE vielversprechende EE-Technologien in der energieintensiven Tierhaltung (Schweine, Milchvieh und Geflügel) anpassen und testen, um die fossile Energie, die die Hauptquelle zur Deckung des Energiebedarfs darstellt, erheblich zu reduzieren. Gezielte, optimale Konzepte in Kombination mit Energieeffizienz und anderen Lösungen werden vorgeschlagen, in 4 Pilotbetrieben demonstriert und technisch, wirtschaftlich, ökologisch und sozial bewertet.

(Quelle: Homepage RES4LIVE)

 

Partner:

Das Projekt umfasst 17 Partner aus 8 Ländern. Das Konsortium besteht aus 4 Universitäten, 4 Forschungseinrichtungen, 6 KMU, 1 landwirtschaftlichen Betrieb und 2 internationalen Verbänden.

 

Detaillierte Informationen siehe:

https://res4live.eu/

 

 

Innovationsnetzwerk Rind

AG 2 Mastrinder: IP 2 „Innovative Haltungssysteme in der Rindermast“

Untersuchung möglicher positiver Einflüsse auf Tierwohl, Mast- und Schlachtleistung von Mastbullen durch Außenklimareiz und Verbesserung bereits gegebener Haltungsbedingungen

 

Projektzeitraum: 05.2021 – 07.2025

 

Beschreibung:

Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen Konzeptes der Haltungsbedingungen in der Mastrinderhaltung sowie die Ableitung von Empfehlungen zur praktischen Umsetzung der Anpassungen für den Landwirt. An der LVAT Groß Kreutz soll für einen Teil der Mastbullen ein Außenklimareiz in Form einer Zweiflächenbucht mit flexibler Stallhülle zur Verfügung gestellt werden. Zur Verbesserung bestehender Haltungssysteme werden zusätzlich Lüftungssysteme, Trogtränken und Kratzmöglichkeiten im Mastbullenstall installiert.  Die Einflüsse auf das Wohlbefunden der Bullen werden anschließend anhand von Verhalten, Physiologie und Umgebungsanalysen beurteilt. 

(Quelle: Versuchsplanung Dr. med. vet. Gundula Hoffmann, Dr. rer. agr. Julia Heinicke, Kay Fromm)

 

Partner: ATB – Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

 

Detaillierte Informationen siehe:

www.atb-potsdam.de

www.uni-kiel.de

EIP-Projekt KmW

"KUH-mehr-WERT Navigator"

 

Projektzeitraum: 10.2017 - 05.2023

 

Beschreibung:

Projektziel ist es, Milchviehhaltern ein Arbeitswerkszeug zur Verfügung zu stellen, welches ermöglicht, im Ergebnis einer Systemanalyse und -überwachung Problembereiche zielgenau zu identifizieren, fundierte Entscheidungen auf Kuh- und Betriebsebene zu fällen, Veränderungen in Risikofaktoren zeitnah zu erkennen sowie Kühe und Betriebe zu vergleichen. Risiken, welche die Leistungsfähigkeit und Tiergesundheit beeinträchtigen, sollen kontinuierlich minimiert werden. Die Wirkmechanismen und Risikofaktoren sind mithilfe wiederholter Systemanalysen und gerichteter Beeinflussung zu identifizieren, zu gewichten und ökonomisch zu bewerten. Die gewonnenen Daten sollen die Grundlage für die erweiterte, neue Kennzahl „KUHmehr-WERT“ bilden. Mittels eines Softwaremodules wird diese zu einem praxistauglichen modularen Entscheidungsfindungswerkzeug, dem „KUH-mehrWERT Navigator“, entwickelt.

(Quelle: Homepage KmW)

 

Partner:

  • Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf/Groß Kreutz
  • DSP – Dataservice Paretz GmbH
  • ADTI – Albrecht-Daniel-Thaer-Institut für Agrar- und Veterinärwissenschaften e.V.
  • LKV – Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg eV, Waldsieversdorf
  • RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH, Groß Kreutz
  • vit – Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V., Verden
  • diverse projektbeteiligte Betriebe

 

Detaillierte Informationen siehe:

http://www.lvat-kmw.de/index.php

 

 

Klimaprojekt - KIBRA

 

Projektzeitraum: 09.2021 - 12.2024

 

Beschreibung:

In diesem Projekt soll ein regionale angepasstes Konzept zur Reduktion der THG-Emission, für Betriebe der Rinder- und Schweinehaltung in Brandenburg entwickelt werden. Dieses Konzept soll den Betrieben bei der Verwirklichung der Klimaziele als Richtschnur dienen und den Austausch zu erfolgreichen Maßnahmen und Transfer von innovativen Verfahren aus dem Bereich der Tierhaltung fördern. Es sollen die bestehenden betrieblichen THG-Indikatoren-Systeme auf die besonderen brandenburgischen Rahmenbedingungen angepasst und zu einem eigenen Klimawirkungsindex "KIBRA" überführt und implementiert werden. An Hand von entwickelten Modellen bei den beteiligten Praxispartnern können so alle Betriebe im Land Brandenburg nach diesem Klimawirkungsindex eigene Maßnahmen zur Minimierung der THG-Emissionen sowie zur nachhaltigen Tierproduktion im Kontext mit gesamtgesellschaftlichen Erfordernissen umsetzen.

Über das Angebot von zielgruppenspezifischen eLearning Kursen und verschiedenen anderen Wissenstransferveranstaltungen werden Erfahrungen und Handlungsempfehlungen zu THG-Minderungsstrategien in die breite Praxis getragen.

Ein weiteres Ziel ist die Prüfung von Zukunftstechnologien zur Reduzierung der THG-Emissionen in der Tierhaltung und die Integration in die Ställe der Zukunft. Aus den Brandenburger ZIFOG-Mitteln sollen im Land Brandenburg die Ställe der Zukunft entwickelt und an der LVAT gebaut werden. Sowohl im Planungsprozess als auch bei der Realisierung soll großer Wert auf möglichst geringe THG-Emissionen der geplanten Stallvarianten gelegt werden. Die Ergebnisse aus der THG-Erfassung und den dabei ermittelten Verbesserungspotentialen können für die Planung und Beratung einer emissionsarmen und zugleich tiergerechten Milchkuhhaltung in Brandenburg genutzt werden.

Das Gesamtprojekt dient dem Schutz von Umwelt und Klima durch den optimierten Ressourcenverbrauch bei gleichzeitiger Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit sowie der ökonomischen Stärkung der Betriebe.

 

Partner: 

  • Institut für Fortpflanzung der Nutztiere Schönow e.V. (IFN)
  • Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf/Groß Kreutz

 

 

Projekt "Nachhaltigkeit in der Rinderhaltung"

 

Projektzeitraum: 2022 - 2024

 

Beschreibung:

Seit Anfang 2014 bearbeiten wir ein Projekt zur Nachhaltigkeit in der Rinderhaltung, welches durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) gefördert wird.

 

Für eine nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft müssen die drei Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales mit ihren jeweiligen Bausteinen gleichermaßen beachtet werden. Folgenden Themen werden zur Zeit unter anderem bearbeitet:

  • Futtermittelmonitoring Milchkühe (TMR, Pansenfüllung, Kotkonsistenz)
  • Bewertung BCS (Body Condition Score) und Lahmheiten Milchvieh
  • Entwicklung und Auswertung eines Fragebogen zur Sozialen Nachhaltigkeit
  • Arbeitszeiterfassung und Auswertung "Ganzjährige Draußenhaltung von Mutterkühen"
  • Auswertung des Mineralstoffverbrauchs von Mutterkühe
  • Beobachtung und Bewertung der Nutzung eines künstlichen Schattenplatzes durch Mutterkühe bei Hitzestress
  • Biodiversitätserfassung und -bewertung auf landwirtschaftlichen Flächen
  • Erfassung und Bewertung der Flora auf Grünlandflächen 

 

 

Projekt "Automatisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft"

 

 

Projektzeitraum: 2019 - 2022

 

Beschreibung:

 

Ziel dieses Projektes ist die Erprobung von Methoden, Technologien und Möglichkeiten der Digitalisierung und somit die 
Weiterentwicklung bzw. die Anpassung an Anforderungen. Es wurden verschiedene Ansätze der Digitalisierung und Technologien in
die praktische Landwirtschaft und Tierhaltung überführt und hinsichtlich ihrer Funktionsweise
und ihres Mehrwertes bewertet. Folgende Technologien wurden erprobt:

  • NIRS-Technik zur Überwachung der Nährstoffgehalte in Gülle und Futtermitteln
  • Einsatz einer Schlauchlüftung in der Kälberhaltung
  • Digitalisierung in der Weidezauntechnik
  • Öffentlichkeitsarbeit in den Sozialen Medien

 

Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung des Sattelschweins – PERSA

Entwicklung von innovativen Zucht- und Fütterungsstrategien zur Erhaltung und Nutzung wertvoller Rasseeigenschaften – Robustheit, Mütterlichkeit, Fleischqualität und Raufutterverwertung

 

Projektzeitraum: 07.2022-07.2024

 

Beschreibung:

 

Das Angler Sattelschwein und das Deutsche Sattelschwein gehören zu den bedrohten Nutztierrassen. Sterben sie aus, geht mit ihnen genetische Diversität verloren, die zukünftig für die Zucht von Bedeutung sein könnte. Ziel des Projektes ist es, Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung der Sattelschweine zu erarbeiten, um das Überleben der Rasse zu sichern.

Im Mittelpunkt stehen die Optimierung der Produktqualität, bei möglichst nachhaltigem Einsatz von Ressourcen, sowie die Stärkung der Vermarktungsoptionen. Dafür sollen verschiedene Forschungsansätze verfolgt werden: Genomische Analysen als Grundlage für die Entwicklung von Züchtungsstrategien, Untersuchungen auf Betrieben, um Daten zur Bewertung der Robustheit und Muttereigenschaften zu erhalten sowie Untersuchung von Fütterungskonzepten und Mastleistung in Verknüpfung mit der Optimierung des Fütterungsprogramms profeed s für die Raufutterfütterung. In Fütterungsversuchen soll auch der Einsatz von Raufutter und der Zusammenhang mit der Fleischqualität untersucht werden.

 

Partner:

 

ÖKORING

Versuchs und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e.V.

 

 

EIP-Projekt "Optimierung der ökologischen Schweine-/Sauenhaltung in Brandenburg durch Innovation im Bereich Haltung und Fütterung"

Projektzeitraum: 2016 - 2021

 

Praxisbedarf: 

 

Trotz eines hohen Bioflächenanteils in Brandenburg und eines noch immer wachsenden Bio-Marktes können Verbraucher aus Berlin und Brandenburg kaum regionales Bioschweinefleisch beziehen. Zur Ausweitung der ökologischen Schweine- und Sauenhaltung bedarf es praxistauglicher Haltungs- und Fütterungskonzepte und konkreter Managementempfehlungen für landwirtschaftliche Betriebe. Um Betrieben eine Entscheidungshilfe für den Einstieg in die ökologische Schweine- und Sauenhaltung zu geben, ist die Wirtschaftlichkeit anhand eines auf Brandenburger Verhältnisse angepassten Konzeptes nachzuweisen.

 

Ziele:

Mit dem Projekt sollen Möglichkeiten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der ökologischen Schweine- und Sauenhaltung in Brandenburg aufgezeigt werden und damit die Attraktivität des Verfahrens für andere Schweinehalter gesteigert werden. Um diese Ziele zu erreichen, gilt es ein ökologisches Aufstallungssystem zu entwickeln, welches die Ferkelsterblichkeit spürbar senkt und zu einem guten Gesundheitszustand von Sauen und Ferkeln beiträgt. Des Weiteren ist es erforderlich, Fütterungskonzepte zu erarbeiten, die auf betriebseigenen Nährstoffquellen aufbauen und so geschlossene betriebliche Nährstoffkreisläufe gewährleisten. Mit dem darauf basierenden Business-Plan wird eine plausible Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Die Etablierung eines Netzwerkes für Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe soll den gezielten, zeitnahen Austausch von Informationen und Erkenntnissen unterstützen.

 

Koordinator:

LAB – Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH

Dieter Schenke

E-Mail:

Telefon: 0355. 541 466

www.lab-agrarberatung.de

 

Projektbeteiligte:

  • Agrargenossenschaft eG Preschen (landwirtschaftlicher Betrieb)
  • Bio- Landhof GbR & Reiter- und Freizeithof Kutzenberger Mühle e.V.
  • Kreisbauernverband des Spree-Neiße Kreises e.V.
  • LANDPLAN GmbH
  • Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf / Groß Kreutz
  • David Netzker (landwirtschaftlicher Betrieb)
  • Hanno Offen (landwirtschaftlicher Betrieb

 

Durchführung:

Beginnend mit der Durchführung einer Schwachstellenanalyse in der Haltung und Fütterung bei den beteiligten Praxisbetrieben wird ein Ausgangskonzept entwickelt. Anhand mehrerer Versuchsreihen erfolgt eine tiermedizinische, arbeitswirtschaftliche und ökonomische Auswertung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Aufstallungssystems und des betrieblichen Nährstoffkreislaufes. Die Ergebnisse werden zusammengefasst in dem Business-Plan für ökologische Sauenhaltung in Brandenburg. Parallel werden Weiterbildungen, Informationstage und Betriebsbesichtigungen für Landwirte angeboten. Über eine Webcam kann das Verhalten der „Ökoschweine“ live verfolgt werden.

 

Weitere Informationen: 

EIP Praxisblatt Ökoschweine